Fabriken im Spannungsfeld von Digitalisierung, Globalisierung und Nachhaltigkeit
Programm
Poster
Unter dem Titel „Ressourcen, Innovation, Wertschöpfung – Fabriken im Spannungsfeld von Digitalisierung, Globalisierung und Nachhaltigkeit“ veranstaltete die GSaME ihre Jahrestagung 2015 am Donnerstag, den 19. März 2015 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart. Die baden-württembergische Wissenschaftsministerin Theresia Bauer bezeichnete in ihrem Eröffnungsvortrag dieses Thema als hochaktuell und wegweisend. Sie überbrachte die Grüße des Ministerpräsidenten Baden-Württembergs, Winfried Kretschmann, Schirmherr der Veranstaltung.
Intelligente Produkte, effizient vernetzte Prozesse und exzellente Ressourcen sind die Vision eines sich vollziehenden neuen techno-ökonomischen Paradigmas von Produktion im globalen Kontext, deren Realisierung eine ganzheitliche Sicht erfordert. Die Gestaltung der Industrieproduktion von morgen ist eine der wichtigsten Herausforderungen und Chancen der Zukunft, da die Dynamik globaler Märkte weiter zunehmen wird und die umfassende Digitalisierung und Vernetzung der Industrie vor allem Strukturwandel bedeutet.
Als etabliertes Austauschforum zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zur Gestaltung gegenwärtiger Produktion und von Fabriken der Zukunft informierte die Veranstaltung mehr als 180 Teilnehmer über aktuelle Forschungsergebnisse auf dem Gebiet des advanced Manufacturing Engineerings. Renommierte Referenten aus Politik und Wissenschaft sowie Experten aus der Wirtschaft gaben Impulse, wie die Aufgaben des erforderlichen Paradigmenwechsels wirksam angegangen werden können und stellten im Kontext der Diskussionen zu Industrie 4.0 neue Lösungsansätze und Anwendungsbeispiele für die betriebliche Praxis für globale Produktion, Digitalisierung und Ressourceneffizienz vor.
Promovierende und Absolventen der GSaME stellten in Vorträgen und im Rahmen der Posterausstellung ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis.
Die hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion erörterte zusammenfassend und mit optimistischem Ausblick die Ergebnisse des Tages unter dem Thema
"Global, flexibel, intelligent – heimische Wertschöpfung mit Zukunft?".
Mit der Auszeichnung von Absolventen der Jahre 2013 und 2014 der GSaME fand die Veranstaltung einen würdigen Abschluss.