Leitgedanke – Morgen besser sein als heute
Die Graduiertenschule GSaME (Graduate School of Excellence advanced Manufacturing Engineering) ist als zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Stuttgart etabliert und wird im Rahmen der Exzellenzinitiative seit 2007 gefördert.
Die Graduiertenschule übernimmt institutionell verlässlich die inhaltliche und organisatorische Verantwortung für Forschung und Qualifizierung von Promovierenden auf dem Gebiet des advanced Manufacturing Engineering und die transparente Umsetzung aktiver Nachwuchsförderung im Rahmen eines spezifisch entwickelten kooperativen, interdisziplinären Promotionsprogrammes.cvhjgjk
Das Ziel der Graduiertenschule besteht darin, optimale Voraussetzungen für Promotionen zum Dr.-Ing. und Dr. rer. pol. und die Förderung des wissenschaftlich qualifizierten Nachwuchses durch ein Modell zu schaffen, das neben der originären wissenschaftlichen Arbeit eine ergänzende methodische, inhaltlich-fachliche und außerfachliche Qualifizierung ermöglicht und durch verbindliche, transparente und angemessene Betreuungsstrukturen das Erreichen der Forschungs- und Qualifizierungsziele innerhalb einer Promotionsdauer von 4 Jahren fördert und fordert.
Durch die wissenschaftliche Arbeit sollen originäre und innovative Beiträge zur Erweiterung des Standes der Wissenschaft und Technik auf dem Gebiet des advanced Manufacturing Engineering geleistet und deutlich sichtbar gemacht werden. Die Qualifizierung der Promovierenden erfolgt nach dem Anspruch, die bewährten Erfolgsfaktoren Eigenverantwortung, Selbständigkeit und Selbstorganisation anzuwenden und sie nachhaltig zu methodischer Arbeitsweise und analytischem Denken zu befähigen sowie ihre Affinität zu interdisziplinärem Arbeiten zu entwickeln.
Eine berufliche Prägung erfährt die Promotionsphase in der GSaME durch das zugrunde gelegte duale Qualifizierungsprinzip, das gemeinsam mit renommierten Unternehmen und Forschungseinrichtungen erstmalig in dieser Form umgesetzt wird.