Forschungsprogramm

Das Forschungsprogramm der GSaME gliedert sich in sechs Cluster.

Kernprogramm

Ziel des Kernprogrammes ist ein grundlegender Wissensstand der Promovierenden auf dem Gebiet des „advanced Manufacturing Engineering“. Es besteht aus zwei Programmteilen: dem (I) Grundprogramm und den (II) Kolloquien Kernprogramm.

(I) Grundprogramm

Das Grundprogramm ist im ersten Jahr verbindlich für alle Promovierende. Es beinhaltet folgende Themengebiete:
  • Wandlungsfähige Produktion
  • Nachhaltigkeitsorientierte Unternehmensführung
  • Grundlagen des Forschungs- und Entwicklungsmanagements
  • Modellierung und Informationmanagement
  • Fertigungs- und Montagesysteme
  • Material- und Prozessengineering
Bestandteile des Grundprogramms sind:
  • Vorlesungen zu den Grundlagen des advanced Manufacturing Engineering
  • Lernfabrik
  • Wissenschaftliche Arbeitsweise
  • Interdisziplinäre Ausarbeitung (IDA) mit Präsentation

Das Grundprogramm findet Abschluss durch die interdisziplinäre Ausarbeitung mit Bezug zu aktuellen, in den Veranstaltungen behandelten Themenstellungen. Diese Ausarbeitung wird in Gruppenarbeit zu einem einzelvorlesungsübergreifenden Thema erstellt. Die Zusammensetzung der jeweiligen Gruppen soll interdisziplinär (clusterübergreifend) sein. Das Thema wird von den Promovorienden eigenständig definiert und strukturiert. Die Präsentation der Ergebnisse erfolgt im Rahmen eines Prüfungskolloquiums und wird dabei von Professoren der GSaME bewertet.

Formate, die die Inhalte des Grundprogramms vermitteln, sind Vorlesungen, Seminare und Workshops. Dazu gehören auch Praxisveranstaltungen zum GSaME-Demonstrator und Planspiele zur Lernfabrik.

Das Grundprogramm 2019 der GSaME findet vom 18.03.2019 bis 29.03.2019 statt.

Grundprogramm 2019
Datum   Thema
18.03.2019 Prof. Mitschang Promovieren an der GSaME
18.03.2019 Dr. Saric/H.-F. Jacobi Das Qualifizierungsprogramm der GSaME
18.03.2019 Prof. Westkämper Arbeitsgebiete und Forschungsfelder des aME
18.03.2019 Prof. Westkämper Strategien der Produktion mit der Vertiefung auf wandlungsfähige Unternehmensstrukturen
19.03.2019 Prof. Verl Grundlagen der industriellen Steuerungstechnik
19.03.2019 Prof. Bauernhansl/M. Lickefett Fabrikplanung in der Praxis
19.03.2019 Prof. Gadow Verbundwerkstoffe und Leichtbauanwendungen
19.03.2019 Prof. Graf Laser in der Fertigung
20.03.2019 T. Schlegel/E. Groß Lernfabrik
21.03.2019 Prof. Binz Einführung in die methodische Produktentwicklung
21.03.2019 Prof. Herschel Data Engineering
22.03.2019 Prof. Liewald Einblicke in den modernen Karosseriebau und relevante Umformverfahren
25.03.2019 Prof. Verl/P. Tempel Demonstrator - Von der Theorie zur Demonstration
25.03.2019 Prof. Riedel Informationstechnologien für die Produktion
25.03.2019 Prof. Mitschang/Dr. Reimann Datenmodellierung und Datenbanksysteme I
26.03.2019 Prof. Mitschang/Dr. Reimann Datenmodellierung und Datenbanksysteme II
26.03.2019 Prof. Kemper Digitale Transformation – Potentiale und Herausforderungen
26.03.2019 Prof. Huber KI in der Produktion
27.03.2019 Prof. Ohlhausen Forschungs- und Entwicklungsmanagement
27.03.2018 Prof. Weyrich Industrielle Kommunikation und das IoT
28.03.2019 Prof. Herzwurm Management vernetzter globaler Produktion
28.03.2019 Prof. Herzwurm Dissertation als Projekt
28.03.2019 Prof. Oesterle Strategische Aspekte des Managements vernetzter globaler Produktion
29.03.2019 Prof. Burr Innovationsmanagement
29.03.2019 H.-F. Jacobi/Dr. Reimann/Dr. Saric Interdisziplinäre Arbeiten (IDA)

Archiv 
 
Interdisziplinäre Arbeiten (IDA) 2018
Gruppe   Thema
A Höss, Kai
Hirschfeld, Eveline
Ziegler, Julian
Lösungsvorschlag zur simulationsbasierten Gewinnung von Prozessparametern für die Maschinensteuerung
B              Block, Lukas
Hellmuth, René
Brinkmeier, David
Modellierung eines informationsverarbeitenden Prozesses zur Qualitätssteigerung des Informationstransfers bei der Einbindung des Maschinenbedieners in die Zustandsüberwachung und –diagnostik
C Humbeck, Philipp
Wiedenmann, Marc​
Pfähler, Kathrin
Der Einfluss von Servitization und digitaler Transformation – eine konzeptionelle Erweiterung des IPOO-Frameworks zur Leistungsmessung von PSS-Innovationstätigkeiten
D Garrelts, Enno
Dixken, Manuel​
Leis, Artur
Modell für kontinuierliche Verbesserungsprozesse in leagilen Forschungsumgebungen
E Henzel, Robert
Sajadi, Saeid​
Nießner, Stephan
Analysewerkzeug zur Ermittlung der Herstellungskosten bei den vor- und nachgelagerten Prozessen eines SLM-Verfahrens

Archiv 

(II) Kolloquien Kernprogramm

In den Kolloquien Kernprogramm erhalten die Promovierenden Gelegenheit zum Dialog mit renommierten Fachexperten der Universität Stuttgart oder anderer Hochschulen bzw. Forschungseinrichtungen sowie mit exzellenten Referenten aus der Wirtschaft. Sie lernen Forschungsansätze und -ergebnisse im erweiterten Kontext des "Advanced Manufacturing Engineering" aus verschiedenen Perspektiven kennen, erlangen Einblick in Forschungs- und Technologiestrategien sowie Innovationsprozesse und Investitionsentscheidungen von Unternehmen, setzen sich mit gesellschaftlichen Trends und aktuellen Fragestellungen auseinander.

 

Ihre Ansprechpartner

Dieses Bild zeigt Gabriele Erhardt

Gabriele Erhardt

Dr. rer. nat.

Geschäftsführung

Dieses Bild zeigt Bernhard Mitschang

Bernhard Mitschang

Prof. Dr.-Ing. habil.

Sprecher der GSaME

Zum Seitenanfang